Die Vertreterinnen und Vertreter der Gedenkstätten haben bei der Jahresdelegiertenversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) am 15. April 2018 im LpB-Tagungszentrum Haus auf der Alb in Bad Urach ihren Sprecherrat neu gewählt.
Dem Gremium gehören auch künftig 8 Mitglieder an. Der Sprecherrat wird jeweils für zwei Jahre gewählt.
Im Amt bestätigt wurden:
Herr Marco Brenneisen, Frau Dr. Andrea Hoffend, Herr Jost Grosspietsch, Herr Felix Köhler, Herr Thomas Stöckle, Herr Dr. Martin Ulmer sowie Frau Dr. Nicola Wenge
Neu ins Gremium gewählt wurde:
Frau Gertrud Graf
Frau Graf, die bereits von 2014 bis 2016 Mitglied des Sprecherrats war, rückt für Frau Carola Grasse nach, die sich nach sechsjähriger Mitgliedschaft aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl stellte.
Marco Brenneisen
KZ-Gedenkstätte Sandhofen
www.kz-gedenkstaette-sandhofen.de
c/o MARCHIVUM
Archivplatz 1
68169 Mannheim
Telefon: 0621/ 293 7485
E-Mail
Dr. Andrea Hoffend
Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.
www.lzw-verein.de
Projekt Lernort Kislau
Ettlinger Straße 3a, 76137 Karlsruhe
Telefon: 0721/ 82101070
E-Mail
Gertrud Graf
Denkstättenkuratorium
NS Dokumentation Oberschwaben
www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de
Michel-Buck-Str. 50
88367 Hohentengen
Mobilnummer: 0151-21814392
E-Mail
Jost Grosspietsch
Freundeskreis Ehemalige Synagoge Sulzburg
c/o Rathaus
Hauptstraße 60
79295 Sulzburg
Telefon: 07634/ 5600-35
Fax: 07634/ 5600-50
E-Mail
Felix Köhler
KZ-Gedenkstätte Vaihingen/ Enz e.V.
Postfach 1180
71665 Vaihingen/ Enz
Telefon: 07042/ 817751
E-Mail
Thomas Stöckle
Gedenkstätte Grafeneck
Samariterstift
72532 Gomadingen
Telefon: 07385/ 966-206
Fax: 07385/ 966-208
E-Mail
Dr. Martin Ulmer
Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.
http://www.geschichtswerkstatt-tuebingen.de
Lammstraße 10
72072 Tübingen
Telefon: 07071/ 23770
E-Mail
Dr. Nicola Wenge
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg KZ-Gedenkstätte
Geschäftsstelle
Büchsengasse 13
89073 Ulm
Telefon: 0731/ 21312
Fax: 0731/ 9214056
E-Mail
Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb hat mit seinen 11 Mitgliedsinitiativen eine Erklärung für ein breites Bündnis für eine demokratische Gesellschaft verfasst.
Download der Erklärung "Bündnis für eine demokratische Gesellschaft"