Materialien und weitere Informationen
- Thomas Stöckle: Grafeneck 1940. „Euthanasie“-Verbrechen in Südwestdeutschland.
Tübingen 2020.
- Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum
Nähere Informationen zum Besuch der Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum können auf der Homepage der Gedenkstätte www.gedenkstaette-grafeneck.de abgerufen werden.

Für die Thematisierung im Unterricht bietet die LpB ein Heft der MATERIALIEN-Reihe an:
„Wohin bringt ihr uns?“
Grafeneck 1940. NS-„Euthanasie“ im deutschen Südwesten
Ein Lied über Grafeneck
Leonie Otters: 10654
Im Rahmen einer Exkursion, die in Kooperation mit der Universität Heidelberg und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma 2018 und 2019 stattfand, hat die Teilnehmerin Leonie Otters ein Lied über Grafeneck komponiert, in dem sie sich mit der Thematik persönlich auseinandersetzt:
„10.654 ist die Zahl der Menschen, die im Jahr 1940 im Zuge der Aktion Aktion ,T4‘ in Grafeneck umgebracht wurden. Betroffen waren vor allem psychisch kranke, aber auch intellektuell-kognitiv behinderte Menschen. Die Gedenkstätte liegt an einem wunderschönen Ort, an dem heute wieder Menschen mit Behinderung leben. Gerade das macht den Schrecken, der dort passiert ist, besonders greifbar.“
(Veröffentlicht über YouTube, 7. Januar 2021, Kanal Leonie Otters)