


Stauffenberg-Schloss

Anschrift / Kontaktdaten
Stauffenberg-GedenkstätteAm Schloss 1
72459 Albstadt-Lautlingen
Telefon: 07431763103
WWW: www.albstadt.de/museen/stauffenberg
Die Gedenkstätte ist Mitglied im Gedenkstättenverbund Gäu-Nackar-Alb:
www.gedenkstaettenverbund-gna.org
Die Stauffenberg-Gedenkstätte in Albstadt-Lautlingen stellt sich vor
YouTube (22.11.2019)
Die Musikhistorische Sammlung Jehle in Albstadt-Lautlingen stellt sich vor
YouTube (22.11.2019)
Öffnungszeiten:
Mi, Sa, So, Feiertage 14-17 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt: 2,00 EUR,
ermäßigt 1,00 EUR
Führungen: 40 EUR (plus pro Person 1 € Eintritt) pro Gruppe max. 25 Personen
Führungen und Auskunft:
Ursula Eppler
Tel.: 07431 / 6041
Tel.: 07431 / 763 103 (während der Öffnungszeiten)
Information:
Touristinformation
Tel.: 07431 / 1601204
Stauffenberg Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen
Das mittelalterliche Schloss im heutigen Albstadt-Lautlingen war seit 1625 Sitz der Herren von Stauffenberg. Neben dem Schloss, welches in den Jahren 2004 und 2005 grundlegend renoviert wurde, sind auch Umfassungsmauer mit Ecktürmen und Nebengebäuden erhalten, was bei vergleichbaren Anlagen eher selten ist. Seit den 1970er Jahren befindet sich das Schloss im Besitz der Gemeinde Lautlingen, welche heute zur Stadt Albstadt gehört.
Die Widerstandskämpfer Berthold (1905–1944) und Claus (1907–1944) von Stauffenberg verbrachten ab 1918 einen überwiegenden Teil ihrer Kindheit und Jugend im Schloss. Claus von Stauffenberg erholte sich hier im Spätsommer 1943 von seiner schweren Verwundung und traf mit seinem Bruder Berthold, wie auch dem Geisteswissenschaftler Rudolf Fahrner zusammen. Bei diesen Treffen entstanden die sogenannten „Lautlinger Leitsätze“ bzw. „Lautlinger Leitgedanken“, in denen sich die grundlegende Kritik am Nationalsozialismus wiederfand.
Seit 2007 gibt es im Schloss eine Dauerausstellung über das Leben von Claus von Stauffenberg. Die mit Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg eigenrichtete Ausstellung, beleuchtet den Werdegang Stauffenbergs und seine Einstellung zum NS-Regime bis zum Widerstand gegen Hitler. Eine jährliche Gedenkfeier am 20. Juli erinnert an die Widerstandskämpfer. Pädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Führungen für Erwachsene ergänzen das Programm der Gedenkstätte.
Eine ausführliche Darstellung der Gedenkstätte mit weiterführenden Literaturhinweisen findet sich im folgenden pdf-Dokument:
Stauffenberg Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen (Jürgen Gneveckow, 3 Seiten, PDF 146 kB)
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe:
- Musikhistorische Sammlung Jehle im Schloss
- Maschenmuseum Albstadt
- Gedenkstätte Eckerwald und Gedenkstätte beim KZ-Friedhof Schömberg
- KZ Gedenkstätte Bisingen
Weitere Informationen zu den Museen im Internet unter www.albstadt.de/museen
Zurück