

Gedenk- und Begegnungsstätte ehemalige Synagoge Bopfingen-Oberdorf

Anschrift / Kontaktdaten
Lange Straße 1373441 Bopfingen-Oberdorf
Telefon: 07362 801 38
Telefax: 07362 801-99
E-Mail: j.fuchs@bopfingen.de
WWW: www.bopfingen.de/,Lde/94211_94092_1363751_3300547_94217.html
Träger der Einrichtung
Trägerverein ehemalige Synagoge Oberdorf e. V.
Kontakt-/Verwaltungsadresse
Johanna Fuchs M.A.
Marktplatz 1
73441 Bopfingen
Tel. 07362 801-38
Fax 07362 801-99
j.fuchs@ bopfingen.de
Öffnungszeiten: März bis Oktober an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 16 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Führungen sind außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Anmeldung möglich. Führungsanmeldungen nimmt Frau Fuchs, Tel. 07362 801-38, entgegen.
Gedenk- und Begegnungsstätte ehemalige Synagoge Bopfingen-Oberdorf
Die 1812 erbaute Synagoge von Oberdorf wurde nach dem Novemberpogrom 1938 geschlossen. 1940 kaufte der örtliche Turnverein das Gebäude, nach 1945 diente es als katholische Kirche für neu angesiedelte Heimatvertriebene, 1968 schließlich funktionierte ein Handwerksbetrieb den Bau zum Lagerraum um – bis in den achtziger Jahren die Idee entstand, die einstige Synagoge wieder einer würdigeren Nutzung zuzuführen. 1993 konnte die Gedenk- und Begegnungsstätte eröffnet werden. Wenige Jahre später wurde diese um das „Museum zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis“ ergänzt. In geografischer und chronologischer Reihung zeigt es die Ereignisse der jüdischen Geschichte, deren Darstellung von der Herkunft der deutschen Juden bis zum Holocaust reicht. Im Mittelpunkt steht die jüdische Gemeinde Oberdorf, die einstmals die größte in Ostwürttemberg war. Originalexponate und ein Genisafund runden die Ausstellung ab.
Eine ausführliche Darstellung der Gedenk- und Begegnungsstätte mit weiterführenden Literaturhinweisen findet sich im folgenden pdf-Dokument:
Weitere Informationen
Unterrichtsmodule:
Landesbildungsserver Baden-Württemberg:
Unterrichtsmodul zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe
- Jüdische Friedhöfe in Oberdorf und in Bopfingen-Althausen;
- Keltische Befestigungsanlagen auf dem Hausberg Ipf
Zurück