



Jüdisches Museum Gailingen

Anschrift / Kontaktdaten
<b>Zentrum jüdischer Geschichte und Kultur<br> am Bodensee und Hochrhein </b><br> Ramsener Straße 12
78262 Gailingen
Telefon: 07734 934226
Telefax: 07734 934227
E-Mail: jued.geschichte.gailingen@t-online.de
WWW: www.jm-gailingen.de
Träger der Einrichtung
Kontakt-/Verwaltungsadresse
Verein für jüdische Geschichte
Gailingen e.V.,
Joachim Klose
Ramsener Straße 12
78262 Gailingen
Tel. 07734 934226
Fax 07734 934227
jued.geschichte.gailingen@ t-online.de
Bürozeiten: werktags 9.00-16.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Werktags von 9 bis 16 Uhr.
Gerne auch am Wochenende nach vorheriger Anmeldung.
Eintritt frei. Spenden sind willkommen.
Jüdisches Museum Gailingen - Zentrum jüdischer Geschichte und Kultur am Bodensee und Hochrhein
Noch Mitte des 19. Jahrhunderts lebte in Gailingen am Hochrhein die größte jüdische Landgemeinde im Großherzogtum Baden. Dort, wo einst die Synagoge stand, erinnert heute eine Gedenkstätte an die Vergangenheit.
In der Pogromnacht 1938 zerstörten die Nationalsozialisten das 1836 eingeweihte Gebetshaus, am 20. Oktober 1940 wurden die jüdischen Bürger in das Lager Gurs deportiert. Unversehrt erhalten blieb das jüdische Schulhaus, erbaut in den Jahren 1845 bis 1847, unter dessen Dach sich früher auch die Rabbiner- und Lehrerwohnung sowie eine Mikwe befanden.
Heute beherbergt es das Zentrum jüdischer Geschichte und Kultur am Bodensee und Hochrhein sowie das jüdische Museum. Dieses bietet in 7 Ausstellungsräumen und einem weiteren in Vorbereitung eine Sammlung authentischer Kultgegenstände und anderer Exponate, welche vom Alltag in und um Gailingen berichten. Der Trägerverein, 1997 von Bürgern gegründet, setzt sich auf vielfältige Weise für die Bewahrung der Erinnerung ein.
Eine ausführliche Darstellung zum Jüdischen Museum Gailingens, mit weiterführenden Literaturhinweisen, findet sich im folgenden pdf-Dokument:
Jüdisches Museum Gailingen (Joachim Klose, 3 Seiten, 255 KB)
Weitere Informationen
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe
Die Judendörfer Randegg, Öhningen-Wangen und
Rielasingen-Worblingen jeweils mit eigenen jüdischen Friedhöfen.
Zurück