


KZ-Gedenkstätte Neckarelz

Anschrift / Kontaktdaten
Mosbacher Straße 3974821 Mosbach-Neckarelz
Telefon: 06261 670653
Telefax: 06261 672381
E-Mail: vorstand@kz-denk-neckarelz.de
WWW: www.kz-denk-neckarelz.de
Träger der Einrichtung
Kontakt-/Verwaltungsadresse
Verein KZ-Gedenkstätte Neckarelz e.V.
Mosbacher Straße 39
74821 Mosbach
Tel. 06261 670653
Fax 06261 672381
Ansprechpersonen:
Dorothee Roos, Arno Huth
vorstand@kz-denk-neckarelz.de
Öffnungszeiten
Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung.
Vom 1. Dezember bis 26. Januar geschlossen.
Angemeldete Besuche sind in dieser Zeit möglich.
Eintritt
Erwachsene 3 Euro,
Schüler, Studenten etc. 1 Euro,
Gruppen Erwachsene 2 Euro/Person,
Schüler etc. 1 Euro pro Person.
Führungen
Schülergruppen 10 Euro
Erwachsenengruppen 20 Euro
Geschichtslehrpfad Goldfisch:
Er kann individuell begangen werden. Vereinsmitglieder bieten auf Anfrage sachkundige Begleitung an.
...mehr
KZ-Gedenkstätte Neckarelz
Die KZ-Gedenkstätte Neckarelz hat seit 2011 ein neues Gebäude. Es liegt der Clemens-Brentano-Grundschule in Mosbach-Neckarelz direkt gegenüber. Diese Schule diente 1944/45 als Konzentrationslager und bildete das Zentrum der sechs „Neckarlager“, alle Außenlager des KL Natzweiler-Struthof. Die Lager gehörten zum Rüstungsprojekt mit dem Tarnnamen „Goldfisch“ – ein Flugzeugmotorenwerk von Daimler-Benz, „bombensicher“ verlagert in die Gipsstollen Obrigheim. Wegen der zunehmenden Luftangriffe hatten die Nationalsozialisten 1943 begonnen, wichtige Rüstungsbetriebe unter die Erde zu verlegen. Den Ausbau der Stollen besorgten KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter. Die ungewöhnlich gestaltete Gedenkstätte eröffnet in vier Themenräumen („KZ-Komplex Neckarlager – Wege aus dem Lager – „Goldfisch“ – „Natzweiler am Neckar“) verschiedene Zugänge zur Geschichte. Gruppen können begleitet werden, Projekte sind möglich.
Eine ausführliche Darstellung zum „KZ-Komplex am Neckar“ mit weiterführenden Literaturhinweisen findet sich im folgenden PDF-Dokument:
KZ-Gedenkstätte Neckarelz (Georg Fischer und Dorothee Roos, 4 Seiten, PDF 242 KB)
Weitere Informationen
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe
- Geschichtslehrpfad „Goldfisch“ in Obrigheim (3 Kilometer, verbindet und erschließt oberirdische Reste der Untertage-Fabrik)
- Zentrales Mahnmal für die deportierten badischen Juden Neckarzimmern (5 Kilometer)ins d’un camp/ Zeichnungen aus einem Lager (dt.-frz.)
Zurück