


Hotel Silber

Das Hotel Silber. Foto: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Foto: Daniel Stauch, Photography
Anschrift / Kontaktdaten
Dorotheenstr. 1070173 Stuttgart
Telefon: 0711-2124044
E-Mail: hotel-silber@hdgbw.de
WWW: www.geschichtsort-hotel-silber.de
Träger der Einrichtung
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.
Programmpartner
Landeshauptstadt Stuttgart
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG)
Kontakt-/Verwaltungsadresse
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Urbansplatz 2
70182 Stuttgart
Telefon: 0711-2124040
E-Mail: hotel-silber@ hdgbw.de
Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.
Else-Josenhans-Straße 3
70173 Stuttgart
Telefon: 0176 432 009 14
E-Mail: info@ hotel-silber.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr
Mittwochs 10-21 Uhr
Eintritt frei
Audio-Guide 2 €
Führungen 4 € pro Person
Führungen und andere Angebote:
Öffentliche Führungen an jeden Sonntag und an Feiertagen um 15.30 Uhr.
Für Gruppen werden Führungen und Workshops nach Vereinbarung angeboten.
Buchung unter 0711-2124040 oder hotel-silber@. hdgbw.de
Hotel Silber – eine Ausstellung zu Polizei und Verfolgung
Von 1928 bis 1982 nutzten verschiedene Polizeidienststellen das Hotel Silber. Zwischen 1933 und 1945 war es die württembergische Zentrale der Politischen Polizei bzw. der Geheimen Staatspolizei. Der Name des Gebäudes stammt aus dem 19. Jahrhundert, als das Hotel Silber zu einer Herberge der gehobenen Kategorie ausgebaut worden war – bis der Besitzer es 1919 aus Geldnot an das Land Württemberg verkaufen musste.
Die Ausstellung beleuchtet die Aufgaben und das Handeln der Politischen Polizei und einzelner Beschäftigter im „Hotel Silber“ am Ende der Weimarer Republik und während der NS-Diktatur. Für die Nachkriegszeit und frühe Bundesrepublik wird auch die fortgesetzte Verfolgung bestimmter Gruppen durch die Kriminalpolizei betrachtet. Immer werden dabei die Folgen des polizeilichen Handelns für einzelne Personen, Gruppen sowie Parteien und Verbände in den Blick genommen.
Didaktische Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuches:
Webseite Hotel Silber
Weitere Informationen
- Unterrichtsmodul (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
- Erinnerungsstätte "Hotel Silber" (Dossier, Autor: Stefan Jehle, LpB-Portal Landeskunde Baden-Württemberg)
Besuchsmöglichkeiten in der Nähe
- Stauffenberg-Erinnerungsstätte
- Gedenkbuch des Landtags von Baden-Württemberg
- Zeichen der Erinnerung
- Theodor-Heuss-Haus
- Ausstellung zur NS-Justiz (noch nicht im Portal vertreten)
Zurück